
Heidelberg, den 15.05.23: Herr Prof. Christoph Becher hat auch in diesem Jahr das Mitglieds-Zertifikat des medizinischen Netzwerks PRIMO MEDICO erhalten.
Prof. Becher ist Leitender Arzt im Internationalen Zentrum für Orthopädie der ATOS Klinik Heidelberg und zudem als Facharzt im Arthrosezentrum der Klinik tätig. Der Kniechirurg Prof. Becher ist sowohl auf die gelenkerhaltenden Therapien des Kniegelenks spezialisiert als auch auf die Versorgung mit Teil- und Vollprothesen.
MAKOplasty: Roboterunterstützte Individualprothetik in der ATOS Klinik Heidelberg
Das MAKOplasty-Verfahren zeichnet sich durch eine hochpräzise 3D-Planung und Kontrolle des Operationsablaufs aus. Auf Basis einer Computertomographie werden zunächst die optimale Größe, Form, Position und Ausrichtung des künstlichen Gelenks berechnet. Dabei wird auch die Bandspannung in jeder beliebigen Gelenkstellung berücksichtigt, um anschließend eine möglichst natürliche Bewegungsführung zu ermöglichen. Während des Eingriffs selbst führt der Chirurg roboterassistiert die Operationsinstrumente. Dabei werden die Bewegungen des Operateurs fortlaufend mit der Planung verglichen. Bei geringsten Abweichungen werden Fräsen und Schneidewerkzeuge automatisch abgeschaltet. Auch bei anatomischen Besonderheiten ist die MAKOplasty den konventionellen Verfahren überlegen.
PRIMO MEDICO ist ein Netzwerk für medizinische Spezialisten im deutschsprachigen Raum. Die Aufgabe des Netzwerkes besteht darin, eine direkte Verbindung von Patienten und Arzt zu schaffen und damit jedem Patienten die Möglichkeit zu bieten, zu seiner Erkrankung einen geeigneten Spezialisten zu finden. Der Netzwerk-Service steht auch internationalen Patienten zur Verfügung. Bei PRIMO MEDICO sind ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten vertreten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle. Herrn Prof. Becher wurde die exklusive Mitgliedschaft am 15.05.23 mit dem Erhalt des Zertifikats erneut bestätigt.