
Karlsruhe, den 24.06.25: PRIMO MEDICO Mitglied Prof. Dr. Peter Reimer wurde von der Fachgesellschaft CIRSE als Spezialist für endovaskuläre Therapie ausgezeichnet.
Prof. Dr. med. Peter Reimer, EBIR-ES, ist Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am Städtischen Klinikum Karlsruhe. Zusammen mit seinem Team bietet Prof. Reimer das gesamte Spektrum der Radiologie mit bildgebenden und interventionellen Verfahren an. Er selbst ist ausgewiesener Experte für interventionelle Radiologie.
Auszeichnung der Fachgesellschaft CIRSE für Prof. Dr. med. Peter Reimer, EBIR-ES
In der internationalen Fachgesellschaft „Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe“, CIRSE, sind Radiologinnen und Radiologen mit interventionellen Schwerpunkten oder der Spezialisierung auf die kardiovaskuläre Radiologie organisiert.
CIRSE hat Prof. Reimer mit der höchsten europäischen Auszeichnung auf dem Gebiet der endovaskulären Therapie ausgezeichnet: Endovascular Specialist.
Bei endovaskulären Eingriffen erfolgt die Behandlung durch das Innere der Blutgefäße. Für den Zugang wird eine große Schlagader punktiert, meistens in der Leistenbeuge. Mithilfe von Spezialkathetern und -instrumenten werden die erkrankten Gefäße dann repariert oder aufgedehnt. Als zertifizierter Endovascular Specialist kann Prof. Reimer minimalinvasive, bildgeführte endovaskuläre Behandlungen ab sofort mit der höchstmöglichen europäischen Anerkennung anbieten.
PRIMO MEDICO ist ein Netzwerk für medizinische Spezialisten im deutschsprachigen Raum. Die Aufgabe des Netzwerkes besteht darin, eine direkte Verbindung von Patienten und Arzt zu schaffen und damit jedem Patienten die Möglichkeit zu bieten, zu seiner Erkrankung einen geeigneten Spezialisten zu finden. Der Netzwerk-Service steht auch internationalen Patienten zur Verfügung. Bei PRIMO MEDICO sind ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten vertreten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Dem Netzwerk gehören bislang mehr als zweihundert medizinische Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.