
Die schweizer Doktoren Tilman Calliness und Bernhard Christen bieten beim 2. Berner Symposium ein interdisziplinäres Programm über Kniechirurgie und freuen sich am Freitag, 18. Oktober 2019, auf Teilnehmer
Dr. med. Bernhard Christen und PD Dr. med. Tilman Calliess von articon, Spezialpraxis für Gelenkchirurgie in Bern, veranstalten zusammen mit zwei Kollegen ab 13:00 Uhr ein wissenschaftliches Symposium für Ärzte und Physiotherapeuten mit dem Titel: «Standards vs. Innovation in der Arthrosetherapie» und im Anschluss daran, ab 18:00 Uhr, ein kostenfreies Patienteninformationsforum zum Thema: «1-jahr roboterarm-assistierte Kniechirurgie in der Schweiz – Zukunft oder Spielerei».
Standards vs. Innovation in der Arthrosetherapie

Im Programm für Mediziner und Physiotherapeuten wird die Forderung nach hoher Behandlungsqualität und Minimierung von Risiken durch Standardisierung erörtert, die in einem gewissen Widerspruch zu Innovationen steht. Neue Lösungsansätze müssen zunehmend auf ihren tatsächlichen medizinischen Nutzen, Risiken und Kosten bewertet werden. Die Konferenz lehrt über den aktuellen Stand der Wissenschaft für die Vorbereitung, Therapie und Nachbehandlung rund um Hüft- und Knieprothesen. Ebenso möchten die Veranstalter aus unterschiedlichen Blickwinkeln in die Zukunft schauen und innovative Therapieansätze beleuchten und diskutieren.
1-jahr roboterarm-assistierte Kniechirurgie in der Schweiz – Zukunft oder Spielerei

Auf interessierte Patienten warten vier spannende, kostenfreie Vorträge zu aktuellen Behandlungsmethoden der Kniearthrose und spezielle Operationstechniken. Ebenso werden von physiotherapeutischer Seite Vor- und Nachbehandlungskonzepte besprochen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Fragen an die medizinischen Experten zu stellen. Hintergrund zu diesem Thema ist der technische Fortschritt im täglichen Alltag. Allgegenwärtig und vielerorts vereinfachen intelligente Technologien unser Leben. Dies gilt auch für den medizinischen Bereich. Neben der computergestützten Planung von Operationen sind zuletzt auch die Roboter-Assistenzsysteme eingeführt worden, die den Chirurgen bei der Implantation von Knie- und Hüftprothesen unterstützen und die Sicherheit für den Patienten erhöhen sollen.
Im letzten Jahr war das Symposium für Gelenkchirurgie modernen, interdisziplinären Behandlungsstrategien rund um das Kniegelenk gewidmet. Mit 200 Teilnehmern und einer überaus positiven Resonanz war das ein großartiger Erfolg und gab den Veranstaltern Ansporn, eine Wiederholung der Veranstaltung zu organisieren.
Veranstaltungsort: Gstaad Lounge im Stade de Suisse (Heimstadion Bern), Papiermühlestrasse 71, 3. Stock. (Maps einfügen) Für Ärzte und Therapeuten erfolgt die Anmeldung auf der Webseite vom Gelenksymposium. Physiotherapeuten erhalten über ‚Physioswiss‘ vier Fortbildungspunkte. Regulärer Tarif beträgt 85,- CHF. Für Patienten kostenfrei.