
Frankfurt am Main, den 02.12.24: PRIMO-MEDICO-Mitglied Prof. Dr. med. (habil.) Eleftherios Archavlis, Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie – Epidurale Rückenmarksstimulation gibt neue Hoffnung bei chronischen Schmerzen.
Prof. Dr. Eleftherios Archavlis ist Chefarzt im Interdisziplinären Wirbelsäulenzentrum im St. Elisabethen Krankenhaus in Frankfurt. Zu seinen Schwerpunkten zählen die minimal-invasive Chirurgie und Therapie bei degenerativen Rückenerkrankungen sowie die Behandlung von Nerventumoren und Erkrankungen der peripheren Nerven.
Neues Standardverfahren bei chronischen Schmerzen
Bereits seit drei Jahren behandeln Prof. Archavlis und sein Team Patient*innen mit schwer behandelbaren Nervenschmerzen mit der epiduralen Rückenmarksstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS). Bei diesem Verfahren wird eine dünne Elektrode an das Rückenmark gelegt und ein leichter Strom appliziert. Dieser Strom unterbricht die Schmerzleitung zum Gehirn und verwandelt den Schmerz in ein angenehmes Kribbeln. Mittlerweile ist die Behandlung auch ohne die Nebeneffekte eines Kribbelns möglich.
Die fortschrittliche Methode der Neuromodulation eignet sich besonders für Nervenschmerzen an den unteren und oberen Extremitäten. Dazu zählen neuropathische Schmerzen nach Nervenverletzungen, komplexe regionale Schmerzsyndrome (CRPS), Phantomschmerzen, Schmerzen bei Durchblutungsstörungen der Beine und Nervenschmerzen bei Diabetes (diabetische Polyneuropathie). Voraussetzungen für die Behandlung sind ein Versagen anderer Therapiemaßnahmen und der Ausschluss schwerer psychiatrischer Erkrankungen.
PRIMO MEDICO ist ein Netzwerk für medizinische Spezialisten im deutschsprachigen Raum. Die Aufgabe des Netzwerkes besteht darin, eine direkte Verbindung von Patienten und Arzt zu schaffen und damit jedem Patienten die Möglichkeit zu bieten, zu seiner Erkrankung einen geeigneten Spezialisten zu finden. Der Netzwerk-Service steht auch internationalen Patienten zur Verfügung. Bei PRIMO MEDICO sind ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten vertreten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.