
Neuss, den 19.05.25: Erfolgreicher Postgraduiertenkurs mit PRIMO MEDICO Viszeralchirurgin Katharina von Schenk.
Katharina von Schenk, ehem. Schwarz (im Bild oben links), ist Chefärztin der Klinik für Endokrine Chirurgie im Lukaskrankenhaus des Rheinland Klinikums Neuss. Sie und ihr Team verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und operativen Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen. Die Klinik ist von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) ausgezeichnet und eines von neun Referenzzentren für Schilddrüsenoperationen und Nebenschilddrüsenchirurgie.
Postgraduiertenkurs der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Endokrinologie (CAEK) in Neuss

Der 13. Postgraduiertenkurs unter der Leitung von Katharina von Schenk sowie zwei Oberärztinnen der Klinik für Endokrine Chirurgie fand am 14. und 15. Februar 2025 in Neuss statt. Themenschwerpunkte waren u.a. die Hyperthyreose, Schilddrüsenchirurgie in der Jugend und im höheren Lebensalter, neue Leitlinien für die Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms, neuroendokrine Tumore und der Hyperparathyreoidismus. Thematisiert wurden auch Einflüsse und mögliche Veränderungen im Fachgebiet durch den Einsatz von KI und ChatGPT.

Ergänzt wurde das Programm durch einen Ultraschallkurs zur besseren Beurteilung von Schilddrüsenknoten und Nebenschilddrüsenadenomen.
PRIMO MEDICO ist ein Netzwerk für medizinische Spezialisten im deutschsprachigen Raum. Die Aufgabe des Netzwerkes besteht darin, eine direkte Verbindung von Patienten und Arzt zu schaffen und damit jedem Patienten die Möglichkeit zu bieten, zu seiner Erkrankung einen geeigneten Spezialisten zu finden. Der Netzwerk-Service steht auch internationalen Patienten zur Verfügung. Bei PRIMO MEDICO sind ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten vertreten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Dem Netzwerk gehören bislang mehr als zweihundert medizinische Spezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.