Sechs Monate COVID-19 – Universitätsklinikum Frankfurt zieht Zwischenbilanz

Ein Dank aus der Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt
Ein Dank aus der Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt. PRIMO MEDICO Mitglied Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas J. Vogl ist Direktor der Radiologie.

Das Universitätsklinikum Frankfurt resümiert in einer Publikation das erste halbe Jahr unter COVID-19-Bedingungen und richtet eine eigene Corona-Klinik ein.

COVID-19 Intensivstation
COVID-19 Intensivstation

Die Meldung machte im März landesweit Schlagzeilen: „Universitätsklinikum Frankfurt richtet eigene Corona-Klinik ein.“ Um sich auf eine steigende Zahl von COVID-19-Patienten vorzubereiten, wurden umfassende Vorkehrungen getroffen. Die vielleicht umfassendste davon war die Räumung des elfstöckigen Haupthauses, um eine weitreichende räumliche Trennung von COVID-19- und Non-COVID-19-Patienten zu ermöglichen. Einzelne Maßnahmen gingen im Nachhinein von einem höheren Risiko aus als eingetreten, resümiert nun Dr. Ulrike Streit, Geschäftsleitung Klinikmanagement, in der aktuellen Sonderausgabe des Magazins „Wissen wird“. Doch stets überwog in der Pandemie die Verpflichtung für die Sicherheit von Beschäftigten und Patienten. Und dafür war man bereit, außergewöhnliche und tiefgehende Schritte zu gehen. Mit Erfolg, so Dr. Streit: „Wir haben erreicht, dass wir sowohl COVID-19- und Non-COVID-19-Patienten sicher versorgen sowie die Beschäftigen schützen konnten. Unsere Sicherheitskonzepte haben funktioniert!“

PRIMO MEDICO Mitglied Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas J. Vogl ist Direktor der Radiologie des Universitätsklinikums Frankfurt.

Universitätsmedizin ist überlebenswichtig

COVID-19 Patient
COVID-19 Patient

Der SARS-Cov-2-Erreger war zu Beginn der Pandemie fast gänzlich unbekannt. Eine erstklassige Krankenversorgung konnte daher nur durch eine enge Verknüpfung mit der Forschung und den Austausch aktuellster Erkenntnisse gewährleistet werden. Prof. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums sowie Leiter des hessischen Planungsstabs stationäre Versorgung COVID-19, erklärt: „Diese Zeiten verdeutlichen in besonderer Weise die Bedeutung der Universitätsmedizin. In einer Pandemie, in der wir die Erkrankung noch kaum kennen, ist die unmittelbare Verknüpfung von Patientenversorgung, Forschung und Lehre überlebenswichtig.“

Forschung für die Praxis

Wie dieser Wissenstransfer in der Praxis aussieht, erläutern Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie, und Prof. Maria Vehreschild, Leiterin des Schwerpunkts Infektiologie, im Interview. Sie waren während dieser Pandemie zwei der ersten Ärztinnen, die sich in Deutschland mit SARS-CoV-2 beschäftigten, und haben seither in der Erforschung des Virus Maßgebliches geleistet. Sie sprechen in der Veröffentlichung auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Bekämpfung des Virus, neue Entwicklungen bei Testverfahren und Medikation sowie über Überraschungen und Enttäuschungen, die COVID-19 in den letzten Monaten hervorgebracht hat.

Die Sonderausgabe des Magazins, mit vielen Hintergrundgesprächen, informativen Schaubildern, einem Interview über Patientensicherheit, Forschungserkenntnisse sowie anstehende Herausforderungen, kann hier heruntergeladen werden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>